Für den Heimgebrauch stehen verschiedene Druckertypen zur Auswahl: Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Multifunktionsgeräte (MFP). Hier eine Übersicht der besten Druckermodelle und deren wichtigsten Merkmale für jede Kategorie.
1. Tintenstrahldrucker für den Heimgebrauch
Tintenstrahldrucker sind ideal für alle, die Fotos oder Farbdokumente in hoher Qualität drucken möchten. Allerdings sollte man sie regelmäßig verwenden, um das Eintrocknen der Tinte zu vermeiden.
Top-Modelle:
- Canon PIXMA G3411: Kostengünstiger Farbdruck durch Nachfüllsystem, ideal für Vieldrucker.
- Epson EcoTank L3150: Besonders niedrige Druckkosten pro Seite, geeignet für Farbdrucke.
2. Laserdrucker für den Heimgebrauch
Laserdrucker eignen sich besonders für den Schwarz-Weiß-Druck. Sie sind weniger wartungsintensiv und drucken schneller sowie kostengünstiger pro Seite als Tintenstrahldrucker.
Top-Modelle:
- HP LaserJet M110w: Kompakte Größe und Wi-Fi-Funktion.
- Brother HL-1212W: Langlebig, preiswert und zuverlässig für den täglichen Gebrauch.
3. Multifunktionsgeräte (MFP) für den Heimgebrauch
MFPs sind ideal für Anwender, die neben dem Drucken auch scannen und kopieren möchten. Es gibt sie sowohl als Tintenstrahl- als auch als Laserdrucker, je nach den Anforderungen an den Farbdruck.
Top-Modelle:
- Canon PIXMA TS7650: Hervorragend für den Fotodruck geeignet.
- Brother DCP-1612 und Brother MFC-1910W: Wirtschaftliche Laser-MFPs, ideal für die häufige Nutzung.
- Brother MFC-L2710DW: Kompaktes, leistungsstarkes Laser-MFP mit Wi-Fi.
Fazit
Die Wahl des besten Druckers für den Heimgebrauch hängt von den individuellen Anforderungen ab:
- Tintenstrahldrucker für hochwertige Farbdrucke,
- Laserdrucker für Schwarz-Weiß-Dokumente,
- Multifunktionsgeräte für vielseitige Druck-, Scan- und Kopierfunktionen.
Egal ob zum Drucken von Fotos oder Dokumenten, mit diesen Modellen findet jeder den idealen Drucker für zu Hause.